• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Werkzeuge
  • Rasenpflege
  • Bewässerung
  • Gartengestaltung
  • Gartenmöbel
  • Teich & Pool
  • Ungeziefer
  • Tierhaltung
  • Ratgeber
Home » Metall-Hochbeet
Inhalte show
1 Metall Hochbeet Test – Die besten Hochbeete aus Edelstahl oder Aluminium
1.1 Alles zum Thema Metall Hochbeet aus Edelstahl oder Aluminium
1.1.1 Was ist ein Metall-Hochbeet?
1.1.2 Wer stellt Metall-Hochbeete her?
1.1.3 Welche Arten von Metall-Hochbeeten gibt es?
1.1.3.1 Metall – langlebig und robust
1.1.3.2 Kunststoff – oftmals für kleine Beete verwendet
1.1.3.3 Holz – natürlich und rustikal
1.1.4 Wo kann man Hochbeet Metall kaufen?
1.1.5 Wofür werden Metall-Hochbeete verwendet?
1.1.6 Was ist beim Kauf von Metall-Hochbeeten zu beachten?
1.1.6.1 Einsatzort
1.1.6.2 Füllmenge
1.1.6.3 Material
1.1.6.4 Größe
1.1.7 Vor und Nachteile von Metall-Hochbeeten
1.1.8 Ist ein „Metall-Hochbeet“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
1.1.9 Gibt es einen „Metall-Hochbeet“ Test von Öko Test?
1.1.10 Fazit

Metall Hochbeet Test – Die besten Hochbeete aus Edelstahl oder Aluminium

In diesem Ratgeber haben wir Ihnen alle Informationen und Details zum Thema Metall-Hochbeete zusammengetragen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Hochbeete und Materialien vor und somit auch alle Stärken und Schwächen zum entsprechenden Material. Des Weiteren haben wir alle gängigen Fragen zu diesem Produkt beantwortet, sodass Sie für Ihren Kauf alle notwendigen und wichtigen Kriterien an der Hand haben. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliegen, werden wir Ihnen diese selbstverständlich ebenfalls vorstellen.

Eine einfache, aber sehr wirksame Konstruktion ist ein Hochbeet. Sie können so in angenehmer Höhe gärtnern und ihren Pflanzen etwas Gutes tun. Durch ein Metall-Hochbeet können die Pflanzen nicht nur ein optimales Umfeld vorfinden, auch Ihr Rücken wird beim Arbeiten geschont. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich Metall-Hochbeete immer größerer Beliebtheit erfreuen. Doch auch bei einem Metall-Hochbeet haben Sie, wie bei vielen anderen Gartenutensilien, die Qual der Wahl. Es gibt sehr viele Modelle. Einige sind nur für den Garten, andere für den Balkon und auch beim Material gibt es eine große Auswahl. Viele Gärtner setzen neben Holz und Kunststoff auf Hochbeete aus Metall.

In einem Hochbeet findet ein natürlicher Zersetzungsprozess statt, wenn dies richtig geschichtet ist. Daher herrscht hier stets ein angenehmes Klima für die Pflanzen. Das Wachstum der Pflanzen wird gefördert und beschleunigt, da aufgrund der Schichten ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. Die Arbeit am Hochbeet ist rücken- und knieschonend. Blumen können so besonders präsentiert werden oder auf dem Balkon kann ein eigenes, kleines Kräuterbeet angelegt werden. Das Wasser kann in einem Hochbeet problemlos abfließen. In der warmen Jahreszeit kommt es zu keiner Staunässe. Neben hohen Seitenwänden empfiehlt sich jedoch auch ein Schneckenzaum, um kleinen Schädlinge fernzuhalten. Wenn Sie dazu mehr erfahren möchten, dann werden Sie in diesem Ratgeber fündig.

No products found.

Alles zum Thema Metall Hochbeet aus Edelstahl oder Aluminium

Was ist ein Metall-Hochbeet?

Bei einem Metall-Hochbeet handelt es sich um eine hochgebaute Variante eines klassischen Beetes. Ein Hochbeet ist nicht ebenerdig, sondern es steht über dem Boden-Niveau. Ein Hochbeet wird immer beliebter in heimischen Gärten. Bei einem Metall-Hochbeet gibt es keine Rückenschmerzen, denn das Beet kann so hoch gebaut werden, wie es für den Gärtner angenehm ist. Dadurch gibt es kaum Unkraut, denn der Samenflug der Pflanzen findet am Boden statt. Ebenfalls haben Sie bei einem Hochbeet keine Schnecken.

Auch interessant:   Holzfliesen

Bei einem Hochbeet wird die Verrottungswärme von unten (bei den Wurzeln) genutzt. Diese Beete verfügen über einen Schichtaufbau. Dadurch wachsen die Pflanzen deutlich schneller. Das Hochbeet aus Metall kann auch als Frühbeet genutzt werden, wenn es zusätzlich abgedeckt wird. Die Beete werden immer beliebter, da keine Grünfläche benötigt wird. Daher können diese auf Terrassen, Hinterhöfen und sogar in Eingangsbereichen eingesetzt werden. Die Gründe, warum ein solches Beet interessant ist, sind oftmals:

  • Das Beet erwärmt sich recht früh.
  • Sie eignen sich sehr gut, wenn nährstoffarme Gartenböden vorliegen.
  • In einem Hochbeet können Gartenabfälle perfekt verwertet werden.
  • Das Arbeiten an einem Hochbeet ist barrierearm.

 

Wer stellt Metall-Hochbeete her?

Es gibt verschiedene Hersteller von Hochbeeten. Diese sind:

  • Dobar
  • Outflexx
  • Habau
  • Palram
  • vidaXL
  • My Gartenlust
  • Zanvic

 

Welche Arten von Metall-Hochbeeten gibt es?

Es gibt unterschiedliche Materialien für ein Hochbeet. Wir möchten Ihnen jedoch alle Werkstoffe einmal vorstellen.

Diese Materialien sind bei einem Hochbeet beliebt:

  • Metall
  • Kunststoff
  • Holz

Die einzelnen Materialien möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt einmal vorstellen.

 

Metall – langlebig und robust

Metall bietet sehr viele Einsatzmöglichkeiten, wenn dies als Hochbeet verarbeitet ist. Sie sind in sehr vielen gängigen Größen erhältlich. Die Höhe wird in Zentimeter angegeben. Ebenso gibt es viele Modellvarianten. Auch in Discountern finden sich von Zeit zu Zeit Metall-Hochbeet Bausätze. Folgende Werkstoffe haben Sie bei Metall zur Auswahl:

  • Aluminium
  • Stahl
  • Eisen
  • Blech

Ein Hochbeet können Sie schon für wenig Geld kaufen. Sie sind sehr wetterfest und sie haben eine sehr unauffällige Optik.

Vorteile

Nachteile

große Auswahl

hoher Wasserbedarf bei Pflanzen

flexibel verwendbar

Material heizt sich in der Sonne auf

robust

kein Naturmaterial

langlebig

 

einfache Reinigung

 

wetterbeständig

 

 

Kunststoff – oftmals für kleine Beete verwendet

Das Hochbeet aus Kunststoff wird überwiegend für den Balkon oder die Terrasse genutzt. Diese Beete gibt es in vielen unterschiedlichen Modellen. Es handelt sich bei Kunststoff um ein sehr pflegeleichtes Material, es ist dekorativ und dämmt die Wärme sehr gut.

Vorteile

Nachteile

geeignet für Balkon und Terrasse

große Modelle für den Garten wenig erhältlich

wetterbeständig

 

gute Wärmedämmung

 

preiswert

 

große Auswahl

 

 

Holz – natürlich und rustikal

Holz passt sehr gut in einen Naturgarten. Es ist oftmals schnell aufgebaut und Holz zählt zu den beliebtesten Materialien. Bei diesem Material sollte jedoch bedacht werden, dass es sich bei Holz um ein sehr pflegeintensives Material handelt. Es hat meist eine kürzere Lebensdauer als Metall.

Vorteile

Nachteile

natürliche Optik

hoher Pflegeaufwand

Naturmaterial

Isolierung etwas schwach

große Auswahl

verwittert leicht

 

Wo kann man Hochbeet Metall kaufen?

Hochbeete können Sie im Baumarkt kaufen. Dort gibt es eine relativ große Auswahl. Doch zum Teil bekommen Sie diese auch im Onlinehandel oder im Discounter. Bei Amazon und Ebay gibt es eine unglaublich große Auswahl. Dort können Sie auch direkt die Preise miteinander vergleichen. Möchten Sie jedoch eine persönliche Beratung, ist der Baumarkt der richtige Anlaufpunkt.

Auch interessant:   Gewächshaus

 

Wofür werden Metall-Hochbeete verwendet?

Das Hochbeet ist eine gute Alternative zum traditionellen Bodenbeet. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Kasten-, Tisch oder auch vertikales Hochbeet entscheiden. Bei einem Hochbeet handelt es sich um ein erhöhtes, bebaubares Beet.

Ein Hochbeet ist ein umrundeter Komposthaufen, der bepflanzt wird und oben mit Erde abgedeckt wird. Das Hochbeet kann auf die individuellen Bedürfnisse des Gärtners angepasst werden. Aufgrund der Höhe können auch ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen die Fläche bebauen und bepflanzen. Ein Hochbeet kann auch eine Alternative für Gärten sein, die einen unbebaubaren Boden aufweisen.

 

Was ist beim Kauf von Metall-Hochbeeten zu beachten?

Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie beim Kauf eines Hochbeetes beachten sollten. Diese Merkmale sollten in Ihre Überlegung mit einbezogen werden:

  • Einsatzort
  • Form
  • Füllmenge
  • Material
  • Größe
  • Witterungsbeständigkeit

Die einzelnen Kriterien erklären wir Ihnen nun einmal genau.

 

Einsatzort

In erster Linie sollte die Wahl des Hochbeetes vom Nutzen abhängen. Somit sollten Sie sich vorab Gedanken machen, wo Sie Ihr Hochbeet hinstellen möchten. Die Beschaffenheit des Untergrundes ist wichtig. Wasser sollte unbehindert abfließen können, damit sich keine Staunässe bilden kann. Ebenfalls sollten Nützlinge unbehindert ins Beet kommen können.

 

Füllmenge

Der Druck des Inneren erhöht sich auch auf das Innere der Wände des Hochbeetes, je größer die Füllmenge ist und daher werden Hochbeete schnell sehr schwer. Um genügend Wärme beim Zersetzungsprozess freizusetzen, braucht es eine gewisse Füllmenge, so dass das Hochbeet davon profitieren kann.

 

Material

Es gibt verschiedene Materialien für ein Hochbeet (diese haben wir im Punkt Arten behandelt). Dies hängt in erster Linie vom eigenen Stil und Budget ab.

 

Größe

Die Größe richtet sich natürlich auch nach dem vorhandenen Platz. Achten Sie darauf, dass das Hochbeet leicht zugänglich sein sollte. Hochbeete werden schnell sehr schwer. Dies sollte vor allem bei Hochbeeten auf Balkonen und Terrassen bedacht werden. Nicht nur eine praktische Rolle spielt die Größe des Hochbeetes, denn auch der Inhalt übt Druck auf das Beet aus.

 

Vor und Nachteile von Metall-Hochbeeten

Vorteile

Nachteile

erhöhte Arbeitsfläche

sehr schwer

Nährstoffaustausch verbessert

nicht mobil

Innentemperatur erhöht

für Balkone ungeeignet

Drainageschicht

 

 

Ist ein „Metall-Hochbeet“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?

Bislang gibt es von Stiftung Warentest keinen Test zum „Metall-Hochbeet“, sodass wir Ihnen diesbezüglich noch keine Ergebnisse liefern können.

 

Gibt es einen „Metall-Hochbeet“ Test von Öko Test?

Auch von Öko Test gibt es keinen Test zum Hochbeet aus Metall.

 

Fazit

Hochbeete werden immer beliebter bei Gärtnern und dies ist auch nicht verwunderlich. Sie bieten auch für Gärten, die ungeeignet sind für das Anbauen von Pflanzen, eine gute Alternative. Auch für ältere Menschen oder Menschen mit Rückenproblemen ist ein Hochbeet eine sehr gute Alternative, um Pflanzen anzubauen, da sie sich nicht mehr bücken müssen.

Es gibt Hochbeete in vielen verschiedenen Ausführungen, so dass Sie stets für sich und Ihre Bedürfnisse das perfekte Hochbeet finden können.

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Gartengestaltung
  • Balkon Gewächshaus
  • Terrassenkamin
  • Holz-Rosenbogen
  • Blumenampel
  • Holzfliesen verlegt Holzfliesen
  • Trampolin für den Garten mit Kindern Trampolin Garten
  • Zimmergewächshaus
  • Überwinterungszelt
  • Garten Solarleuchte
  • Gewächshaus
  • Beetbegrenzungen
  • Beeteinfassung
  • Pflanzenlampe
  • Kräuterschnecke
Alles im Garten | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap