• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Werkzeuge
  • Rasenpflege
  • Bewässerung
  • Gartengestaltung
  • Gartenmöbel
  • Teich & Pool
  • Ungeziefer
  • Tierhaltung
  • Ratgeber
Home » Pflanzenlampe
Inhalte show
1 Pflanzenlampe Test und Empfehlungen 2024
2 Pflanzenlampe Test: Alles zum Thema
2.1 Was ist eine Pflanzenlampe?
2.2 Welche Lichtfarben sind wichtig?
2.3 Wer stellt eine Pflanzenlampe her?
2.4 Welche Arten von Pflanzenlampen gibt es?
2.4.1 LED Lampe
2.4.2 Energiesparlampe
2.4.3 Leuchtstoffröhren
2.5 Wo kann man Pflanzenlampen kaufen?
2.6 Wofür werden Pflanzenlampen verwendet?
2.7 Was ist beim Kauf von Pflanzenlampen zu beachten und welche Kennzahlen gibt es?
2.8 Stromverbrauch einer Pflanzenlampe
2.9 Größe / Gewicht
2.10 Montageart
2.10.1 Deckenmontage
2.10.2 Wandmontage
2.10.3 Tischkanten-Befestigung
2.10.4 Lampenfassung
2.11 Eignung der Pflanze
2.12 Was kostet eine Pflanzenlampe?
2.13 Vor- und Nachteile von Pflanzenlampen?
2.14 Ist ein Pflanzenlampen-Test von Stiftung Warentest verfügbar?
2.15 Gibt es einen Pflanzenlampen-Test von Öko Test?
2.16 Fazit

Pflanzenlampe Test und Empfehlungen 2024

Eine Pflanzenlampe hilft jungen Pflanzen beim gesunden wachsen

Pflanzenlampen sind Wachstumslichter für Ihre Pflanzen

In diesem Ratgeber erfahren Sie alle Details zur Pflanzenlampe. Alle gängigen Fragen werden wir beantworten, ebenso die verschiedenen Arten der Lampen vergleichen und die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Pflanzenlampen vorstellen, sodass Sie die richtige Lampe für sich und die Bedürfnisse Ihrer Pflanze anpassen können. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliegen, werden wir Ihnen diese selbstverständlich ebenfalls vorstellen.

Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Pflanzenlampen vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.

No products found.

 

Pflanzenlampe Test: Alles zum Thema

Was ist eine Pflanzenlampe?

Auf Dauer macht Dunkelheit krank, ganz gleich, ob bei Menschen oder Pflanzen. Gegen Depressionen helfen beim Menschen beispielsweise Lichttherapien, Pflanzenlampen sind für Zimmerpflanzen an dunklen Plätzen eine wahre Erholung und machen diese dann zu wohligen Sonnenbänken.

Es geht bei Pflanzenlampen nicht um den Effekt, sondern es ist ein Wachstumslicht, welches die Fotosynthese der Pflanzen antreibt. Nicht jede Lampe ist dafür geeignet, es müssen Speziallampen mit bestimmten Voraussetzungen sein. Die Wirksamkeit der künstlichen Beleuchtung ist unbestritten. Pflanzen leben bereits bei einem Meter vom Fenster entfernt in einer Schattenwelt, denn nur ein Bruchteil des Tageslichts erreicht das Grün. Noch extremer ist es in den Wintermonaten. Aufgrund des Lichtmangels machen die Pflanzen mit weichen Trieben und kleinen hellgrünen Blättern auf sich aufmerksam. In dieser Zeit sind sie auch für Schädlinge sehr anfällig und im schlimmsten Fall gehen sie sogar kaputt.

Eine Pflanzenlampe ist nicht dafür da, das Grün in Ihrer Wohnung perfekt in Szene zu setzen. Vielmehr sollen diese das fehlende Wachstumslicht ausgleichen, sodass die Zimmerpflanzen ihre Fotosynthese betreiben können. Doch nicht jede Lichtquelle ist dafür geeignet.

Gartenquiz

Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

Welche Lichtfarben sind wichtig?

Von der Wellenlänge des Lichts ist die Farbe und die Qualität des Lichtes bei Lampen abhängig. Pflanzen sind auf ein besonderes Farbspektrum angewiesen. Der Anteil von blauem und roten Licht muss im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um den Pflanzen auch helfen zu können.

Das Wachstum der Pflanzen wird durch blaues Licht beeinflusst, denn es wird sofort vom Chlorophyll umgewandelt. Das Wachstum wird durch rotes Licht gefördert. Ist es jedoch zu intensiv, kann es zu langen, spärlich beblätterten Trieben führen und tut der Pflanze nicht gut. Das Gegenteil ist dann der Fall.

Wer stellt eine Pflanzenlampe her?

Es gibt verschiedene, bekannte Hersteller von Pflanzenlampen in Deutschland

  • CompLED
  • Crescience
  • Growking
  • Phytotronic
  • X Pryaled

Welche Arten von Pflanzenlampen gibt es?

Ein angenehm weiches Raumgefühl sollten Pflanzenlampen schaffen. Zudem sollten sie hell leuchten. Beim Kauf sollten Sie auf den Farbton bzw. die Lichtfarben achten. Dem Tageslicht ähnlich sind Farbwiedergabe stufen 1A, 1B oder die Farbtemperatur 5000 Kelvin und sind somit ein brauchbares Lichtspektrum.

Passen Sie jedoch das Licht der jeweiligen Entwicklungsphase Ihrer Pflanze an. Der Blauanteil sollte in der Wachstumsphase höher sein, in der Blütephase sollte jedoch der Rotanteil höher sein, denn diese ist entscheidend für die Blütenbildung.

Die drei gängigsten Leuchtmittel für Pflanzenlampen stellen wir Ihnen hier einmal vor:

LED Lampe

Eine einzelne LED-Pflanzlampe ist individuell einsetzbar

Zu deutsch bedeutet die Abkürzung LED (light emitting diodes) Leuchtdioden. LED-Lampen zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders stromsparend sind und eine hohe Lichtausbeute haben. Daher eignen sie sich perfekt als Pflanzenlampen. Es ist jedoch abhängig von der zu beleuchtenden Pflanze, welche LED-Lampe dafür passend ist. Der Nachteil ist jedoch, dass LED Lampen noch immer verhältnismäßig teuer sind. Online oder im Baumarkt gibt es spezielle LED Wachstumslampen ab ca. 30 €.

Auch interessant:   Metall-Hochbeet

Energiesparlampe

Energiesparlampen enthalten im Gegensatz zu LED Lampe Quecksilber, wenn auch nur in sehr geringen Mengen. Aus diesem Grund dürfen sie auch nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bekannt sind Energiesparlampen auch als Kompaktleuchtstofflampen, kurz KLL genannt. Das Licht konzentriert sich auf kleiner Fläche, dadurch ist die Lichtausbeute besonders hoch. Ein Vorteil ist, dass Energiesparlampen nicht viel Strom verbrauchen.

Leuchtstoffröhren

Auch als Neonröhren sind die preiswerten Lampen bekannt. Vor allem leuchten sie mit blauem Licht, welches für die Wachstumsphase der Pflanze besonders wichtig sind. Leuchtstoffröhren werden nicht heiß und somit können Sie gut 20 bis 30 cm über einer Lampe aufgehängt werden. Die Leistung der Röhren sollte zwischen 18 und 75 Watt haben.

Experten für Pflanzen empfehlen Leuchtstoffröhre mit der Bezeichnung “daylight” “kaltweiß” oder “neutralweiß”. Für das Auge leuchten diese zwar weicher, jedoch ist der Rotanteil in den Leuchten sehr hoch, der vor allem für die Blütephase der Pflanze sehr wichtig ist.

Wo kann man Pflanzenlampen kaufen?

Pflanzenlampen können Sie sowohl im Fachmarkt, Baumarkt oder über verschiedene Onlinehändler beziehen.

Wofür werden Pflanzenlampen verwendet?

Oftmals braucht man Pflanzenlampen lediglich als Zusatzlicht bei der Überwinterung von Pflanzen. Unter bestimmten Umständen können diese jedoch auch ganzjährig als reines Wachstumslicht für dunklere Standorte verwendet werden. Im Frühjahr sind auch Sämlinge für eine Extraportion Licht dankbar, wenn das natürliche Licht noch nicht ausreicht. Sie können beispielsweise auch bei der Anzucht von  wärmebedürftigen Gemüsesorten mit langer Kulturzeit wie beispielsweise Artischocken, Auberginen oder Paprika mit den geeigneten Pflanzenlampen schon im Januar anziehen.

Haben Sie tropische oder subtropische Gewächse, sind diese zwischen 12 und 14 Stunden Tageslicht gewöhnt. Auch im eigenen Haus sollte man ihnen diese Zeit gönnen. Es ist sinnvoll, das An- und Ausschalten der Lampen einer Zeitschaltuhr zu überlassen. Vom Abstand zwischen Pflanze und Lampe hängt ab, wie hell es für die Pflanze wird. Die Pflanzen bekommen umso mehr Licht, je tiefer diese hängen. Sie sollten darauf achten, dass kleinere Pflanzen nicht im Schatten der Großen stehen. Leuchten mit Deckenbefestigung sind ideal, diese hängen direkt über den Pflanzen und verbrauchen keine Stellfläche.

Video: Der richtige Abstand zwischen Pflanzenlampe und Pflanze

Was ist beim Kauf von Pflanzenlampen zu beachten und welche Kennzahlen gibt es?

Nun möchten wir Ihnen einmal aufzeigen, anhand welcher Kriterien Sie die unterschiedlichen Pflanzenlampen vergleichen und bewerten können. Dadurch ist es leichter, eine Kaufentscheidung zu treffen, sich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden und herauszufinden, ob es sich eignet oder nicht.

Es handelt sich zusammengefasst und folgende Kriterien:

  • Stromverbrauch
  • Größe und Gewicht
  • Art der Montage
  • Eignung für die Pflanze
  • Lebensdauer

Stromverbrauch einer Pflanzenlampe

Der Stromverbrauch der entsprechenden Beleuchtung wird eine mehr oder weniger große Rolle spielen bei der Auswahl der Pflanzenlampe. Den Stromverbrauch können Sie sich selbst sehr leicht ausrechnen, wenn Sie wissen, wie viel Leistung die Pflanzenlampe braucht, die Betriebsstunden pro Tag sind und sie die Kosten einer Kilowattstunde bei Ihrem Stromanbieter kennen.

Die Rechnung lautet folgendermaßen:

Leistung sämtlicher Geräte x Stunden pro Tag   =Stromverbrauch € / Tag

1000 x Preis kWh in Euro

Nehmen wir als Beispiel einmal eine 25 Watt LED Pflanzenlampe, bei einer täglichen Brenndauer von 8 Stunden und einem Strompreis von 0,25 Euro pro kWh.

Die Rechnung lautet folgendermaßen:

(25 Watt x 8 Stunden) : 1000 x 0,25 € = 0,05 € / Tag

Pro Monat = 1,5 €

Pro Jahr 18,25 €

Leistung der

Pflanzenlampe

Brenndauer

pro Tag

Kosten

Stromversorger

Zeitspanne

Gesamtkosten

15 Watt

8 Std.

0,25 € / kWh

1 Tag

0,03 €

15 Watt

8 Std.

0,25 € / kWh

1 Monat

0,90 €

25 Watt

8 Std.

0,25 € / kWh

1 Tag

0,05 €

25 Watt

8 Std.

0,25 € / kWh

1 Monat

1,50 €

Die entsprechenden Stromkosten können Sie sich anhand dieser Beispielformel für Ihre Pflanzenlampe ganz einfach ausrechnen und die Tabelle somit auch beliebig erweitern.

Größe / Gewicht

Ebenfalls ausschlaggebend können sowohl Größe und Gewicht einer Pflanzenlampe sein. Die Größe ist abhängig von den Nutzen, den Sie von der Pflanzenlampe haben möchten. Wenn Sie zeitgleich mehrere Pflanzen beleuchtet haben möchten, eignet sich eine große Pflanzenlampe sehr gut. In der Regel haben kleine Pflanzenlampen keinen allzu großen Radius.

Auch interessant:   Kräuterschnecke

Jedoch kann auch das Gewicht einer Pflanzenlampe ausschlaggebend sein, je nachdem, wie Sie diese montieren möchten, kann eine Pflanzenlampe von Gewichte ein Auswahlkriterium sein oder nicht. Wissen Sie bereits, dass Sie Ihre Leuchte an die Decke montieren möchten, ist es wichtig, dabei auf das Gewicht zu achten, da dies ein wichtiges Montagekriterium ist.

Alle Pflanzenlampen sind in sämtlichen Größen verfügbar. Es gibt sowohl einzelne Leuchtmittel, wie auch komplette Anlagen.

Montageart

Eine Pflanzenlampe kann auf verschiedene Arten montiert werden. Es ist dabei lediglich zu beachten, wo Ihre Pflanzen stehen (Innen- oder Außenbereich) und wie viel Licht diese benötigen.

Die verschiedenen Möglichkeiten eine Pflanzenlampe zu montieren, möchten wir einmal aufzeigen:

  • Deckenmontage
  • Wandmontage
  • Tischkanten – Befestigung
  • Lampenfassung

Zunächst einmal wäre es sinnvoll, dass Sie sich überlegen welche Lampe für Sie am besten geeignet ist und sich anschließend mit der Montageart auseinandersetzen.

Im nachfolgenden möchten wir einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Montagearten auflisten:

Deckenmontage

Vorteile

Nachteile

Die Höhe kann angepasst werden, abhängig von der Wachstumsphase der Pflanzen

Die Montage ist sehr aufwändig

 

Nicht für den Außenbereich geeignet

Wandmontage

Vorteile

Nachteile

Einfache Montage der Pflanzenlampe

Die Höhe der Lampe kann nicht angepasst werden

Keine Bohrung in der Decke notwendig

 

Tischkanten-Befestigung

Vorteile

Nachteile

einfache Montage der Pflanzenlampe

Die Beleuchtung der Lampe deckt eine zu kleine Fläche ab

keine Bohrungen in der Decke oder Wand notwendig

 

Die Pflanzenlampe lässt sich sehr leicht ausrichten

 

Lampenfassung

Vorteile

Nachteile

keine extra Montage notwendig

keine Anpassung in der Höhe oder ähnliches möglich

Pflanzenlampe kann in bereits vorhandene Lampenfassungen

 

Eignung der Pflanze

Es gibt Pflanzenlampen in unterschiedlichen Ausführungen. Für jede Pflanze ist grundsätzlich eine Pflanzenlampe nutzbar, jedoch lohnt sich die Anschaffung er für exotische Pflanzen, die viel Sonne brauchen.

Zu diesen Pflanzen gehören auch diese Früchte:

  • Zitronen
  • Limonen
  • Kiwi
  • Paprica
  • Orangen
  • Feigen
  • Chili
  • Auberginen

Doch nicht nur Pflanzen mit einem erhöhten Sonnenbedarf eignen sich dafür, sondern auch Pflanzen, bei denen man die Samen anziehen möchte sie beispielsweise Auberginen oder Chilis. Grundsätzlich eignet sich jedoch eine Pflanzenlampe für jegliche Pflanze, die zusätzliches Licht benötigt.

Lebensdauer

Bei der Kaufentscheidung kann auch die Lebensdauer einer Pflanzenlampe eine wichtige Rolle spielen. Gerade bei teuren Pflanzenlampen ist dies ein wichtiger Aspekt, denn der Kauf soll sich langfristig auszahlen. An der Lebensdauer können Sie ebenfalls eine qualitativ hochwertige Pflanzenlampe erkennen.

“ Die Lebensdauer sollte mindestens 50.000 Stunden betragen.”

Langfristig haben Sie mit einer LED Pflanzenlampe eine sehr gute Anschaffung gemacht, da diese zusätzlich auch noch recht niedrige Stromkosten aufweist.

Was kostet eine Pflanzenlampe?

Eine einfache Pflanzenlampe ist bereits recht günstig zu kaufen. Allerdings sind diese von der Ausrüstung her auch eher schlicht gehalten. Etwas mehr kosten gute Pflanzenlampen, dafür sind sie jedoch auch qualitativ hochwertiger. Oftmals haben Pflanzenlampen auch extra Futures, wie beispielsweise verschiedene Lichtstufen.

Typ

Preis

einfache Pflanzenlampe

ab 3 €

gute Pflanzenlampe

ab ca. 25 €

sehr gute Pflanzenlampe

ab ca. 100 €

 

Allerdings beschränkt es sich bei einer Pflanzenlampe nicht nur auf die Anschaffungskosten, sondern ebenso auf die Stromkosten und das eventuelle Austauschen von Leuchtmitteln nach Ende ihrer Lebensdauer.

Vor- und Nachteile von Pflanzenlampen?

Vorteile einer LED Lampe

  • verschiedene Farbspektren für Pflanzenwachstum
  • geringe Wärmeabgabe
  • geringer Stromverbrauch
  • lange Lebensdauer

Nachteile einer LED Lampe

  • in der Anschaffung recht teuer

Vorteile einer Vollspektrumlampe

  • Alle notwendigen Farbspektren für Pflanzenwachstum
  • Lichtanpassung an Pflanzenstadium
  • Geringe Wärmeabgabe
  • geringer Stromverbrauch
  • Lange Lebensdauer

Nachteile einer Vollspektrumlampe

  • In der Anschaffung recht teuer
  • die Angabe Vollspektrum reicht nicht, es muss die Angabe der Wellenlänge trotzdem überprüft werden

Ist ein Pflanzenlampen-Test von Stiftung Warentest verfügbar?

Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Test für Pflanzenlampen durchgeführt.

Gibt es einen Pflanzenlampen-Test von Öko Test?

Ebenfalls hat Öko Test noch keinen Test für Pflanzenlampen durchgeführt.

Fazit

Pflanzenlampen helfen gerade in der Wachstumsphase der Pflanzen und sorgen für die richtigen Bedingungen, die Ihre Pflanzen in der Wohnung brauchen, abgesehen von Luft und Wasser. Pflanzenlampen treiben die Stromrechnung nicht in die Höhe, sie verbrauchen sogar weniger Strom mit dem richtigen Leuchtmittel. Mit einer Pflanzenlampe können Sie Ihre Pflanzen perfekt unterstützen.

Hier klicken für die beste Pflanzenlampe für 2024

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Gartengestaltung
  • Balkon Gewächshaus
  • Terrassenkamin
  • Holz-Rosenbogen
  • Metall-Hochbeet
  • Blumenampel
  • Holzfliesen verlegt Holzfliesen
  • Trampolin für den Garten mit Kindern Trampolin Garten
  • Zimmergewächshaus
  • Überwinterungszelt
  • Garten Solarleuchte
  • Gewächshaus
  • Beetbegrenzungen
  • Beeteinfassung
  • Kräuterschnecke
Alles im Garten | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap