• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Werkzeuge
  • Rasenpflege
  • Bewässerung
  • Gartengestaltung
  • Gartenmöbel
  • Teich & Pool
  • Ungeziefer
  • Tierhaltung
  • Ratgeber
Home » Gewächshaus
Inhalte show
1 Gewächshaus Test und Empfehlungen
1.1 Gewächshaus Test: Alles zum Thema
1.1.1 Was ist ein Gewächshaus?
1.1.2 Wer stellt ein Gewächshaus her?
1.1.3 Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?
1.1.4 Kennzahlen zu Gewächshaus:
1.1.5 Zubehör für das Gewächshaus
1.1.6 Wo kann man ein Gewächshaus kaufen?
1.1.7 Wofür werden Gewächshäuser verwendet?
1.1.8 Was ist beim Kauf von einem Gewächshaus zu beachten?
1.1.9 Was sind die Vor- und Nachteile von Gewächshäusern?
1.1.10 Ist ein Gewächshaus Test von Stiftung Warentest verfügbar?
1.1.11 Gibt es ein Gewächshaus Test von Öko Test?
1.1.12 Fazit

Gewächshaus Test und Empfehlungen

Welche Informationen und Details gibt es zum Gewächshaus?

Ein Gewächshaus schützt Pflanzen vor schlechtem WetterIn diesem Ratgeber möchten wir Ihnen alle wichtigen Informationen mit an die Hand gibt. Sie lesen hier etwas zu den Stärken und Schwächen eines Gewächshauses, wir vergleichen die verschiedenen Arten miteinander und geben Ihnen alle Details mit an die Hand, um für sich das beste Gewächshaus herauszufinden. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest und Öko Test vorhanden sein, werden wir Ihnen auch diese in diesem Ratgeber verlinken.

Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Gewächshäuser vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.

No products found.

Gewächshaus Test: Alles zum Thema

Was ist ein Gewächshaus?

In einem Gewächshaus wird die wetterunabhängige, ganzjährige und kontrollierte Anzucht von Pflanzen in einer lichtdurchlässigen Konstruktion ermöglicht. Im Normalfall bestehen die Decke und die Seitenwände des Gewächshauses aus Glas oder transparenten Kunststoffplatten oder Folien. Diese werden von einer tragenden Rahmenkonstruktion gehalten. In den meisten Fällen besteht die Rahmenkonstruktion aus Stahl und Aluminium. Durch die transparenten Flächen des Gewächshauses dringen die Sonnenstrahlen ein und erwärmen somit das Innere. Durch verschiedene Einrichtungen und Maßnahmen kann das Raumklima beeinflusst werden und so die perfekten Bedürfnisse der Pflanzen geschaffen werden, welches dann für ein optimales Wachstum sorgt. Vor allem die Regelung der Lufttemperatur, die Lichtverhältnisse und die Bewässerung der Pflanzen gehört dazu.

Stark variiert die Innenausstattung der Gewächshäuser. Zur Grundausstattung im Produktionsgartenbau gehören Lüftung, Heizung, Bewässerungssystem, Energieschirm, Schattierung, Tischsysteme, Assimilationsbeleuchtung und spezielle Transportsysteme.

Es wird zwischen zwei Arten der Gewächshausnutzung unterschieden, einmal abgesehen von der Temperatur während der kalten Jahreszeit. Temperaturen von 18 °C und mehr herrschen im sogenannten Warmhaus, zwischen 3 und 12 °C im Kalthaus. Zwischen 1 und 3 °C werden Pflanzen frostfrei im Überwinterungshaus eingestellt.

In der Bauweise unterscheiden sich die Gewächshaustypen voneinander. Cabrio-Gewächshäuser sind Gewächshäuser, bei denen das Dach fast auf der gesamten Fläche vollständig geöffnet werden kann. Ob es sich um ein Foliengewächshaus oder ein Glasgewächshaus handelt, ist abhängig von dem Eindeckungsmaterial. Bei den Glasgewächshäusern unterscheidet man zwischen dem deutschen Normgewächshaus und dem Venlo-Gewächshaus.

Sowohl im privaten, wie auch im gewerblichen Bereich werden Gewächshäuser für die gartenbauliche Produktion von Pflanzen genutzt. Es gibt auch Betriebe, die Verkaufsgewächshäuser haben. Dort werden Pflanzen produziert, die zum Verkauf bestimmt sind. Es gibt jedoch auch Gewächshäuser, die für Forschungszwecke oder Zurschaustellung seltener oder exotischer Pflanzen fungieren wie beispielsweise im botanischen Garten.

Auch interessant:   Balkon Gewächshaus

Gartenquiz

Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

Wer stellt ein Gewächshaus her?

Hier finden Sie nun eine Zusammenstellung von den relevantesten und namhaftesten Hersteller von Gewächshäusern. Die bekanntesten Hersteller sind Beckmann, Juliana, Vitavia, Pergart, KGT, Wama, Dehner, Deuba, Palram, Krieger, GEP, Einhell, Rion, Tepro, Rotfuchs, Plantiflex, Gärtner Pötschke, Plantasia, Juwel, ShelterLogic, Berlan, Lecawing, Outsunny, Bio Green, Westfalia, Songmics, Relaxdays und Zelsius.

Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?

Im Gewächshaus herrscht das beste Klima für wachsende PflanzenDas Wetter in Deutschland ist nicht immer optimal, daher eignet sich ein Gewächshaus nicht nur für den professionellen Anbau von Nutzpflanzen, sondern auch für Hobbygärtner.

Für den Anbau von vielen Gemüsearten ist das Wetter hier einfach zu kalt. Es gibt viele unterschiedliche Gewächshäuser, die den Anbau deutlich erleichtern. Eine Growbox empfiehlt sich beispielsweise für besonders empfindliche Pflanzen. Es gibt viel Zubehör für ein solches Häuschen. Doch nun einmal zu den Arten, die es von Gewächshäusern gibt.

 

 

Gewächshaus-Arten

Vorteile

Nachteile

Freistehendes Gewächshaus

  • Vielseitig verwendbar
  • Ganzjährige Nutzung möglich
  • Viele Fertigbausätze verfügbar
  • Meist sehr langlebig
  • Das Klima ist gut kontrollierbar
  • Fundament erforderlich
  • Späterer Umbau nicht möglich
  • Recht teuer

Mini Gewächshaus

  • Meist günstig und kompakt
  • Leichte Bedienbarkeit
  • Sehr klein
  • Es besteht häufig aus keinen festen Wänden
  • Teilweise eher für Blumen statt für Nutzpflanzen gedacht

Foliengewächshaus

  • Günstig
  • Leicht erweiterbar
  • Ideal für Anfänger
  • Kein Fundament notwendig
  • Es ist optisch nicht schön
  • Beheizung nicht sinnvoll
  • Die Folien müssen ab und an ausgetauscht werden

Anlehngewächshaus

  • Ganzjährige Nutzung möglich
  • Meist günstiger als ein freistehendes Gewächshaus
  • Ggf. geringere Energiekosten, sofern die Wärmeabstrahlwirkung der Hauswand genutzt wird
  • Es kann als Wintergarten-Ersatz verwendet werden
  • Geringerer Lichteinfall

Erdgewächshaus

  • Ideal für Pflanzen, die die Kälte bevorzugen
  • Unauffällig
  • Niedrigerer Energieverbrauch
  • Geringerer Lichteinfall
  • Kräftezehrender Transport der Arbeitsmittel

 

Kennzahlen zu Gewächshaus:

Grundfläche:  0.3 m² bis 8.2 m²

Material des Rahmens:

  • Aluminium
  • Metall
  • Kunststoff
  • Stahl

Material der Fenster:

  • Polycarbonat
  • PE-Folie
  • PE-Gitterfolie

Art des Daches:

  • Giebeldach
  • Schrägdach

Art der Tür:

  • Schiebetür
  • Falttür
  • Schwenktür

Größe der Tür:

  • 120 x 200 cm
  • 63 x 180 cm
  • 65 x 180 cm
  • 150 x 180 cm
  • 60 x 100 cm
  • 80 x 150 cm

Im Boden verankert:

  • Stahlsockel
  • Stahlfundament

Dachfenster: ja und nein

Regenrinne : ja und nein

Maße:

  • 290 x 250 x 244 cm
  • 430 x 195 x 190 cm
  • 227 x 154 x 154 cm
  • 202 x 192 x 128 cm
  • 200 x 173 x 80 cm
  • 125 x 69 x 49 cm
  • 169 x 100 x 69 cm

Zubehör für das Gewächshaus

  • Gewächshausheizung
  • Frostwächter
  • Automatische Fensteröffner

Wo kann man ein Gewächshaus kaufen?

Ein Gewächshaus können Sie sowohl im Baumarkt, beim Fachhändler oder auch bei verschiedenen Onlinehändlern kaufen. Die Preise variieren dabei und sind abhängig von der Größe, dem Material und der Ausstattung.

Wofür werden Gewächshäuser verwendet?

Ein Gewächshaus dient dem Sinn und Zweck …

  • Den Pflanzen viel Sonne zur Verfügung zu stellen
  • Die Pflanzen mit ausreichend Wasser zu Versorgen
  • Die Pflanzen vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Kälte, Frost, Wind, starker Niederschlag ect. zu schützen.
Auch interessant:   Kräuterschnecke

Was ist beim Kauf von einem Gewächshaus zu beachten?

Ein Gewächshaus ist nicht nur praktisch sondern kann den Garten auch schöner machenEs gibt bei Gewächshäusern ebenso wenig ein Richtig oder falsch, wie in vielen Bereichen des Lebens. Daher kann höchstens gesagt werden, dass ein Gewächshaus einem bestimmten Vorhaben dient oder für dieses nicht geeignet ist. Wie gut können die Pflanzen im Gewächshaus kultiviert werden, damit sie die perfekten Wachstumsbedingungen bekommen.

Achten Sie beim Kauf eines Gewächshauses unbedingt auf die vorhandene Ausstattung. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Belüftung, denn dort werden schnell Fehler gemacht. Ein Problem in vielen Gewächshäusern ist die Überhitzung und die damit verbundene Pflanzenfäule. In der Grundkonstruktion müssen unbedingt genügend Fenster vorhanden sein.

Eine zweigeteilte Eingangstür ist ebenfalls sehr nützlich, um eine optimale Frischluftzufuhr zu gewährleisten.

Ebenso ist eine richtige Beschattung der Gewächshäuser wichtig, denn zu starke Sonneneinstrahlung kann bei den Pflanzen zu großen Verbrennungsschäden führen. Es gibt für solche Fälle Beschattungsrollos, die aufgehängt werden können. Im Sommer dienen sie dazu, um den Pflanzen den nötigen Schatten zu spenden und im Winter, um die Wärme zu speichern.

Wer seine Pflanzen überwintern möchte, der sollte in jedem Fall eine Heizquelle haben, damit kein Frost im Gewächshaus auftreten kann. Wer seine Pflanzen überwintern möchte, der sollte auch bedenken, dass dann mehr Licht gebraucht wird. Ebenso wichtig sind zusätzliche Wachstumsleuchten, wenn Sie Ihre Pflanzen anziehen oder aussähen möchten.

Was sind die Vor- und Nachteile von Gewächshäusern?

Vorteile

  • nicht winterharte Pflanzen können zum Überwintern eingestellt werden
  • bieten Schutz vor Regen, Wind und Schnee
  • auch bei schlechtem Wetter kann gegärtnert werden
  • Wärme liebende Gewächse gedeihen im Treibhaus prächtig
  • die Aussaat gelingt im Gewächshaus deutlich besser
  • weniger bis keine Schnecken- und Ungezieferbefall

Nachteile

  • teilweise brauchen Sie eine Baugenehmigung
  • es muss ein Fundament angelegt werden
  • die Gartenfläche verkleinert sich
  • Beheizen hebt die Stromkosten
  • bei beheizten Gewächshäusern empfehlen sich dickere Wände, wodurch recht hohe Anschaffungskosten anfallen
  • bei zu dünnen Wänden muss oft nachgerüstet werden
  • teilweise ist eine künstliche Beleuchtung notwendig (Stromkosten steigen)
  • ein Gewächshaus kann überhitzen (Wärmestau) und somit den Pflanzen schaden

Ist ein Gewächshaus Test von Stiftung Warentest verfügbar?

Leider konnte kein Testbericht von Stiftung Warentest für Gewächshäuser gefunden werden.

Gibt es ein Gewächshaus Test von Öko Test?

Ebenso gibt es keinen expliziten Test zum Gewächshaus von Öko Test.

Fazit

Die Vielfalt eines Gewächshauses unterschätzen sehr viele Menschen. In diesem Ratgeber haben Sie nun einen genauen Überblick zum Thema Gewächshaus bekommen. Das Aussehen eines Gewächshauses kann ebenfalls vollkommen unterschiedlich sein und so auch nach den eigenen Wünschen und passend zum Garten gestaltet werden. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Schauen Sie sich nach dem passenden “Zuhause” für Ihre Pflanzen um, Sie werden mit Sicherheit das Passende für sich finden können.

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Gartengestaltung
  • Balkon Gewächshaus
  • Terrassenkamin
  • Holz-Rosenbogen
  • Metall-Hochbeet
  • Blumenampel
  • Holzfliesen verlegt Holzfliesen
  • Trampolin für den Garten mit Kindern Trampolin Garten
  • Zimmergewächshaus
  • Überwinterungszelt
  • Garten Solarleuchte
  • Beetbegrenzungen
  • Beeteinfassung
  • Pflanzenlampe
  • Kräuterschnecke
Alles im Garten | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap