• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Werkzeuge
  • Rasenpflege
  • Bewässerung
  • Gartengestaltung
  • Gartenmöbel
  • Teich & Pool
  • Ungeziefer
  • Tierhaltung
  • Ratgeber
Home » Tiefbrunnenpumpe
Inhalte show
1 Tiefbrunnenpumpe Test und Empfehlungen
1.1 Tiefbrunnenpumpe Test: Alles zum Thema
1.1.1 Wer stellt eine Tiefbrunnenpumpe‌ her?
1.1.2 Welche Arten von Tiefbrunnenpumpe‌n gibt es?
1.1.2.1 Einstufige Tiefbrunnenpumpe
1.1.2.2 Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen
1.1.2.3 Schraubenpumpe
1.1.2.4 Membran-Tiefbrunnenpumpe
1.1.3 Zubehör für Tiefbrunnenpumpen
1.1.4 Wo kann man Tiefbrunnenpumpe‌n kaufen?
1.1.5 Wofür werden Tiefbrunnenpumpen verwendet?
1.1.6 Was ist beim Kauf von Tiefbrunnenpumpe‌n zu beachten? (Kaufkriterien)
1.1.7 Was sind die Vor- und Nachteile von Tiefbrunnenpumpe‌n?
1.1.7.1 Einstufige Tiefbrunnenpumpe
1.1.7.2 Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen
1.1.7.3 Schraubenpumpe
1.1.7.4 Membran Tiefbrunnenpumpe
1.1.8 Wie viel kostet eine Tiefbrunnenpumpe?
1.1.9 Ist ein Tiefbrunnenpumpe‌n-Test von Stiftung Warentest verfügbar?
1.1.10 Gibt es einen Tiefbrunnenpumpe‌n-Test von Öko Test?
1.1.11 Fazit

Tiefbrunnenpumpe Test und Empfehlungen

Mit einer Tiefbrunnenpumpe bekommen Sie das Wasser besser aus dem Brunnen

In diesem Ratgeber erfahren Sie alle wichtigen Details zum Thema Tiefbrunnenpumpe. Wir vergleichen die unterschiedlichen Tiefbrunnenpumpen – Arten miteinander, geben Ihnen Auskunft über Stärken und Schwächen der jeweiligen Geräte, beantworten alle gängigen Fragen, sodass Sie die richtige Wahl für Ihren Kauf treffen können. Alle Testergebnisse von Testinstituten wie beispielsweise Stiftung Warentest oder Ökotest werden wir Ihnen ebenfalls mit an die Hand geben, insofern welche vorliegen.

No products found.

Tiefbrunnenpumpe Test: Alles zum Thema

Was ist eine Tiefbrunnenpumpe und wie sind die Kennzahlen?

Eine Brunnenpumpe befördert Grundwasser an die Oberfläche

Eine Tiefbrunnenpumpe ist eine Tauchpumpe, die in das zu fördernde Wasser direkt eingetaucht wird. Hauptsächlich werden Tiefbrunnenpumpen im privaten Brunnenbau eingesetzt, wenn der Grundwasserstand niedriger als 7 bis 8 m ist. Die maximale Ansaughöhe ist unter diesen Bedingungen von Hauswasserwerken nicht mehr zu meistern und deren Einsatz ist nicht mehr möglich.

Einige Modelle der Tiefbrunnenpumpen haben eine solch gute Förderleistung, dass sie Hauswasserwerke bei Weitem übersteigen. Für den Einsatz einer Tiefbrunnenpumpe eignet sich vor allem der Grund, wenn ein sehr hoher Wasserbedarf vorliegt.

Jedoch gilt zu beachten, dass eine Tiefbrunnenpumpe nicht zwangsläufig besser ist als ein Hauswasserwerk. Die soll man folgendes Beispiel verdeutlichen:

Technische Daten

Metabo HWW 5500/20

Gardena 6000/5 inox

Motorleistung

1.500 W

950 W

Maximale Fördermenge

5.500 l/h

6.000 l/h

Maximaler Druck

5,5 bar

5 bar

Maximale Förderhöhe

55 m

50 m

Preislich gesehen liegen beide Brunnenpumpen in derselben Klasse und auf die Leistungsdaten Stimmen in etwa überein.

Gartenquiz

Bist du ein Gartenkenner? Dann beantworte die Fragen und teste es!

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

Wer stellt eine Tiefbrunnenpumpe‌ her?

Diese Marken und Hersteller von Tiefbrunnenpumpen haben sich besonders ausgezeichnet:

  • Berlan
  • Einhell
  • Gardena
  • Güde
  • Kärcher
  • Prieser
  • I.P.

Welche Arten von Tiefbrunnenpumpe‌n gibt es?

Tiefbrunnenpumpen gehören, wie schon erwähnt, zu den Tauchpumpen und können somit generell in vier unterschiedliche Typen aufgeteilt werden:

  • Einstufige Tiefbrunnenpumpe
  • Mehrstufige Tiefbrunnenpumpe
  • Schraubenpumpen
  • Membran-Tiefbrunnenpumpen

Unterschieden werden die Tiefbrunnenpumpen je nach Aufbau und der damit verbundenen Art der Wasserbeförderung, ebenso wie ihre Leistungsstärke, die auch Pumpleistung genannt wird. Dies kann je nach Einsatzgebiet sowohl Vorteile, wie auch Nachteile mit sich bringen.

Einstufige Tiefbrunnenpumpe

Auch die einstufige Tiefbrunnenpumpe zählt wie alle anderen Tiefbrunnenpumpen auch, zu den Tauchpumpen. Dies bedeutet, dass diese vollständig in die zu fördernde Flüssigkeit eingetaucht wird.

Zu den “Klassikern” gehören die sogenannten Stufenpumpen, welche auch zu den Tiefbrunnenpumpen zählen und werden am häufigsten gekauft, da bei ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Eine gute Förderleistung besitzen selbst Modelle aus dem unteren Preissegment und sind nebenbei auch sehr geräuscharm.

Eine sogenannte Turbinenstufe besitzen die einstufigen Tiefbrunnenpumpen, da diese auch nach diesem Turbinenprinzip funktionieren. Diese wird auch Pumpenstufe genannt und wird aus einem Laufrad und einem Diffusor oder Laufradgehäuse gebildet.

Das Turbinenrad sitzt dabei auf einer Pumpenwelle, welches mit dem Motor (Unterwassermotor) verbunden ist. Die Schaufeln drücken das Wasser nach außen, sobald das Turbinenrad in Bewegung gesetzt wird. Dieses wird dann durch die schräg nach oben gerichteten Kanäle des Diffusors nach oben befördert.

Stufenpumpen können im Allgemeinen einen hohen Druck aufbauen und eignen sich daher für verschiedene Förderhöhen, abhängig von ihrer Leistung. Ein erhöhtes Sandvorkommen im Wasser kann jedoch dazu führen, dass die Pumpen mit der Zeit versandten und sich festfressen.

Auch interessant:   Regenfasspumpe

Die Qualität ist abhängig vom Modell bezüglich der Sandfestigkeit. Aufgrund der sich drehenden Teile kann bewirkt werden, dass die Sandpartikel wie Geschosse auf die Einzelteile einwirken. Die einzelne Turbinenstufe muss zudem die gesamte hydraulische Arbeit leisten. Nach und nach für dies alles zum Verschleiß der Tiefbrunnenpumpe.

Um die Pumpe so gut wie möglich zu entlasten, sollten Sie eine Leistung wählen, die über der benötigten liegt. So muss die Tiefbrunnenpumpe nicht ständig auf “volle Power” laufen und dies erhöht ihre Lebensdauer. Für einen mittleren Wasserbedarf und verschiedene Förderhöhen eignen sich die einstufigen Tiefbrunnenpumpen sehr gut.

Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen

Es gibt viele verschieden Tiefbrunnenpumpen

Vom Prinzip her funktioniert eine Tiefbrunnenpumpe, die mehrstufig ist, genauso wie die einstufige Tiefbrunnenpumpe. Die mehrstufige Variante weiß jedoch, wie ihr Name schon aussagt, mindestens zwei Turbinenstufen auf.

Zunächst wird das Wasser dabei von einer zur nächsten. Stufe gepresst, dadurch entsteht ein höherer Druck und es wird eine größere Förderhöhe erreicht. Je mehr Turbinenstufen bei einer solchen Pumpe vorhanden sind, desto besser wird sie arbeiten.

Der höhere Preis ist gerechtfertigt aufgrund dessen, dass der Bau einer solchen mehrstufigen  Tiefbrunnenpumpe deutlich aufwändiger ist. Dies lohnt sich jedoch, der sie die hydraulische Arbeit auf eine höhere Anzahl von Turbinen stufen verteilt. Dadurch hat das Material einen geringen Verschleiß und die Lebensdauer dieser Brunnenpumpe ist deutlich höher.

Mehrere Stufen bedeuten auch zeitgleich eine höhere Pumpleistung. Auch die mehrstufige Tiefbrunnenpumpe arbeitet weitgehend geräuschlos und kann, abhängig vom Durchmesser, in verschiedenen Brunnenhöhen oder auch Wasserreservoirs eingesetzt werden.

Die Auswahl an mehrstufigen Tiefbrunnenpumpen ist sehr groß. Diese sind mit verschiedenen Leistungen erwerbbar und für fast jedes Vorhaben ist die richtige Pumpe zu finden. Die sind Festigkeit entspricht der einer einstufigen Teichpumpe, die es schwankt jedoch stark von Modell zu Modell.

Schraubenpumpe

Eine Schraubenpumpe verfügt über keine Turbinenräder, sondern ein Metallgewinde, welches als Hydraulikantrieb dient. Das Wasser wird über die “Förderschnecke” durch die Drehbewegung nach oben befördert. Aufgrund ihrer Bauweise haben Schraubenpumpen eine hohe Sandfestigkeit. Sie können ebenfalls einen sehr hohen Druck aufbauen, welcher es möglich macht, Wasser aus größeren Tiefen bzw. größeren Höhen zu fördern. Die Fördermenge ist jedoch auf 2500 bis 3000 l pro Stunde begrenzt. Allerdings können sich die Schraubenpumpen aufgrund ihrer Bauweise nicht festfressen. Warten lässt sich die Schraubenpumpe sehr einfach, die Einzelteile, wie die Schraube, können dadurch nicht nur gepflegt, sondern auch die Verschleißteile sehr leicht ausgetauscht werden.

Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Schraubenpumpe sehr deutlich. Die Einzelteile sind sehr günstig und schonen dadurch den Geldbeutel, somit ist kein Neukauf erforderlich.

Membran-Tiefbrunnenpumpe

Die Membran-Tiefbrunnenpumpe besitzt im Gegensatz zu den drei anderen Modellen keine drehenden Teile. Sie hat einen hochfrequenten Schwingmotor, der eine Gummimembran bewegt und das Wasser auf diese Art und Weise fördert. Viele der Membran-Tiefbrunnenpumpen bieten aufgrund dieser Konstruktionsart eine hohe Festigkeit und sind damit nicht nur für sandhaltiges Brunnenwasser geeignet, sondern auch zum Freipumpen von Brunnenanlagen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich nicht festfressen können.

Diese Pumpen können jedoch nicht permanent mit einer hohen Sandmenge belastet werden, da dies sonst ihre Einzelteile beschädigt. Im Vergleich ist die geförderte Wassermenge zu den anderen Pumpen deutlich geringer. Daher sind diese Pumpen für den Einsatz als Anschluss für einen Wasserschlauch im Garten oder für den Betrieb von Rasensprenger im perfekt. Aufgrund der schwingenden Gummimembran hat diese Pumpe einen nicht zu unterschätzenden Brummton, der sich durch die Berührung mit der Wand  befindendem Brunnenrohr noch verstärken kann. Die Wassereinlassöffnung einer Membranpumpe befindet sich oben, dies unterscheidet sie von den anderen Tiefbrunnenpumpen. Somit muss ein ungehinderter Wasserzulauf gewährleistet sein und das Brunnenrohr muss einen Innendurchmesser von mindestens 115 mm (4,5 Zoll) haben. Die Tiefbrunnenpumpe muss mit einer Tülle an den Schlauchanschluss befestigt werden und kann daher nicht über die übliche Verschraubung mit einem PE-Rohr verbunden werden.

Auch interessant:   Gartenpumpe

Zubehör für Tiefbrunnenpumpen

Neben dem Druckschalter gibt es weiteres Zubehör, welches zu einer Tiefbrunnenpumpe gehört:

  • Seil (aus Edelstahl oder Kunststoff)
  • Schäkel, Schrauben (korrosionsfest)
  • Edelstahl-Seilklemmen/Kabelbinder als Sicherung (damit das Seil nicht Sand Tauchpumpe in den Brunnen fallen kann)
  • PE-Rohr
  • PE-Verschraubungen
  • Pumpenkabel (meistens im Lieferumfang enthalten)
  • Trockenlaufschutz-Sensor (falls nicht integriert oder durch den Druckschalter gegeben)
  • Manometer zur Kontrolle der Leistung
  • Membran-ausdehnungsgefäß (Drucktank)
  • Vorschaltbox

Wo kann man Tiefbrunnenpumpe‌n kaufen?

Eine Tiefbrunnenpumpe können Sie sowohl im Baumarkt oder im Fachhandel kaufen, jedoch gilt hier zu bedenken, dass dieser aus Platzgründen natürlich nur eine begrenzte Anzahl von Modellen führen.

Das Internet ist eine weitere Variante, in denen viele Onlineshops eine sehr große Auswahl an Tiefbrunnenpumpen anbieten.

Wir sind wohl einige Onlinshops aufgelistet, auf denen sie eine Tiefbrunnenpumpe bestellen können:

  • Amazon
  • Obi
  • Hornbach
  • Ebay
  • Real

Wofür werden Tiefbrunnenpumpen verwendet?

Mithilfe einer Tiefbrunnenpumpe können Sie Grundwasser oder tiefe Wasserreservoirs nutzen. Dadurch kann die Wasserversorgung für den eigenen Garten oder das Haus selbst übernommen werden. Die Pumpen werden grundsätzlich nach ihrem Förderprinzip, ihrer Sandverträglichkeit, dem Modell, ihrem Durchmesser und insbesondere der Förderleistung unterschieden.

Abhängig vom Einsatzgebiet sollte die Leistung der Tiefbrunnenpumpe angepasst sein. Die gewünschte Menge Wasser muss diese mit den benötigten Druck liefern können. Unterteilt werden Tiefbrunnenpumpen  in Stufen-,  Schrauben-  und Membran-Tiefbrunnenpumpen.

Bevor Sie eine Tiefbrunnenpumpe kaufen, sollten Sie überprüfen, ob diese für Ihr Vorhaben geeignet sind. Zu diesem finden Sie nun einen kleinen Überblick der typischen Einsatzgebiete von Tiefbrunnenpumpen.

Die Tiefbrunnenpumpen sind im Allgemeinen dafür da, klares Süßwasser zu fördern:

  • Hauswasserversorgung
  • Gartenbewässerung

Eingesetzt werden können Brunnenpumpen in:

  • Brunnen
  • Zisternen (Regenwasserzisternen)
  • Schächten
  • Entsprechend großen Behältern
  • anderen tiefen Wasserreservoir

Was ist beim Kauf von Tiefbrunnenpumpe‌n zu beachten? (Kaufkriterien)

Die Auswahl der Tiefbrunnenpumpen ist sehr hoch und somit ist es wichtig, die Unterschiede und die Kaufkriterien zu kennen.

Es sind folgende Kriterien für Ihre Kaufentscheidung wichtig:

  • Durchmesser
  • Maximale Förderhöhe
  • Maximale Fördermenge und maximaler Druck (Förderleistung)
  • Maximale Eintauchtiefe
  • Elektrische Leistung
  • Sandfestigkeit
  • Materialien
  • Anschlussgröße und Versorgungsspannung
  • Extra-Ausstattung

Was sind die Vor- und Nachteile von Tiefbrunnenpumpe‌n?

Einstufige Tiefbrunnenpumpe

Vorteile

  • Preiswert
  • Gute Förderleistung
  • Geräuscharm

Nachteile

  • Empfindlich drehende Teile
  • Je nach Modell schwankt die Sandfestigkeit
  • Kann sich festfressen

Mehrstufige Tiefbrunnenpumpen

Vorteile 

  • Höhere Druckleistung
  • Sehr gute Förderleistung
  • Geräuscharm
  • Große Auswahl

Nachteile

  • Empfindlich drehende Teile
  • Unterschiedliche Sand Festigkeit
  • Kann sich festfressen
  • Im Durchschnitt etwas teurer

Schraubenpumpe

Vorteile

  • Hohe Sandfestigkeit
  • Hoher Druck möglich (bis zu 72 bar)
  • Kann sich nicht festfressen
  • leicht zu warten

Nachteile

  • Geringere Fördermenge (ca. 2.500 – 3.000 l/h)

Membran Tiefbrunnenpumpe

Vorteile

  • Hohe Sandfestigkeit
  • Kann sich nicht festfressen
  • Eignet sich zum Freipumpen
  • Sehr preiswert

Nachteile

  • Geringere Fördermenge (max. 2.000 l/h)
  • Brummton
  • Schlauchtülle
  • Nur für Brunnenrohre mit mind. 4,5 Zoll

Wie viel kostet eine Tiefbrunnenpumpe?

Tiefbrunnenpumpen sind in jeglicher Preisspanne zu finden und somit wohl auch für jeden Geldbeutel geeignet.

Typ

Preis

Membran-Tiefbrunnenpumpe

ab ca. 40-50 €

Stufenpumpe

ab ca. 130 €

Schraubenpumpe

ab ca. 140 €

Premium Tiefbrunnenpumpe

ab ca. 270 €

Solarbetriebene Tiefbrunnenpumpe

ab ca. 600 €

Hochleistungs-Tiefbrunnenpumpe

ab ca. 1.000 €

Ist ein Tiefbrunnenpumpe‌n-Test von Stiftung Warentest verfügbar?

Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Test für Pflanzenlampen durchgeführt.

Gibt es einen Tiefbrunnenpumpe‌n-Test von Öko Test?

Ebenfalls hat Öko Test noch keinen Test für Pflanzenlampen durchgeführt.

Fazit

Eine Tiefbrunnenpumpe ist eine sehr gute Sache, allerdings ist die Auswahl der unterschiedlichen Geräte und Arten teilweise extrem unübersichtlich. Zudem gilt es zu Anfang erst einmal herauszufinden, welche der Geräte die passende für Ihre Zwecke ist. In diesem Ratgeber haben Sie alle wichtigen Informationen erhalten, um dies für sich herausfinden zu können und dann auf das passende Modell zurückzugreifen.

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Bewässerung
  • Gartenschlauch
  • Regenfasspumpe
  • Bewässerungscomputer
  • Gartenpumpe
  • Schwengelpumpe
Alles im Garten | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap