• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Werkzeuge
  • Rasenpflege
  • Bewässerung
  • Gartengestaltung
  • Gartenmöbel
  • Teich & Pool
  • Ungeziefer
  • Tierhaltung
  • Ratgeber
Home » Wetterfeste Gartenbank
Inhalte show
1 Wetterfeste Gartenbank Test – Die Gartenbank für den Winter, Unwetter oder sonstige Ereignisse
1.1 Alles zum Thema Wetterfeste Gartenbank
1.1.1 Was ist eine wetterfeste Gartenbank?
1.1.2 Wer stellt wetterfeste Gartenbänke her?
1.1.3 Welche Arten von wetterfesten Gartenbänken gibt es?
1.1.3.1 Holz
1.1.3.2 Metall
1.1.3.3 Kunststoff
1.1.3.4 Polyrattan
1.1.3.5 Stein
1.1.4 Wo kann man wetterfeste Gartenbänke kaufen?
1.1.5 Wofür werden wetterfeste Gartenbänke verwendet?
1.1.6 Was ist beim Kauf einer wetterfesten Gartenbank zu beachten?
1.1.6.1 Größe
1.1.6.2 Wetterfestigkeit
1.1.6.3 Material
1.1.6.4 Stabilität
1.1.6.5 Sitzkomfort
1.1.6.6 Rückgaberecht / Garantie
1.1.6.7 Kombinationsmöglichkeit
1.1.7 Ist ein Test für „wetterfeste Gartenbänke“ von Stiftung Warentest verfügbar?
1.1.8 Gibt es einen Test für „wetterfeste Gartenbanken“ von Öko Test?
1.1.9 Fazit

Wetterfeste Gartenbank Test – Die Gartenbank für den Winter, Unwetter oder sonstige Ereignisse

In diesem Ratgeber haben wir Ihnen alle wichtigen Details zur Gartenbank zusammengefasst, um so die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen zu können. Wir stellen Ihnen die einzelnen Gartenbank-Arten und Materialien vor und zeigen Ihnen alle Stärken und Schwächen auf. Alle gängigen Fragen zu diesem Produkt haben wir Ihnen ausführlich beantwortet, damit Sie für sich die beste Entscheidung zum Kauf treffen können. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest und Öko Test vorhanden sein, werden wir Ihnen diese ebenfalls mit auf den Weg geben.

Eine Gartenbank ist eine tolle Ergänzung im eigenen Garten. Oftmals wird sie an ein schönes Plätzchen gestellt, an dem Sie sich prima entspannen können. Bei einer Gartenbank können Sie auf verschiedene Ausführungen zurückgreifen. Die Materialien können aus Holz, Metall, Kunststoff, Polyrattan und Stein bestehen. Die ersten drei Materialien sind mit Abstand am beliebtesten bei Gartenbesitzern.

Einen großen Garten brauchen Sie für eine Gartenbank nicht zwingend. Sie kann auch einen Platz vor dem Haus bekommen oder auf dem Balkon. Gerade für Menschen, die viel Zeit draußen, im eigenen Garten oder auf der Terrasse verbringen und dort ein Buch lesen oder auch frühstücken möchten, eignet sich die Gartenbank sehr gut. Die Gartenbank eignet sich daher für jeden, solange er oder sie Freude daran hat.

No products found.

Alles zum Thema Wetterfeste Gartenbank

Was ist eine wetterfeste Gartenbank?

Eine Gartenbank kann auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch im Garten platziert werden und dort ein absolutes Wohlfühl-Ambiente bieten. Sie erhalten Gartenbanken in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien. Diese lassen sich auch sehr gut mit Tischen, Stühlen und einer Gartengarnitur kombinieren. Die Gartenbank ist ein wundervoller Ort für einen kleinen Urlaub zu Hause oder im eigenen Garten. Und frische Luft hat auf das eigene Wohlbefinden positive Auswirkungen.

 

Wer stellt wetterfeste Gartenbänke her?

Es gibt verschiedene Hersteller von Gartenbänken. Diese gehören zu den Bekanntesten:

  • Blome
  • Garden Pleasure
  • Sunyard
  • Zeus
  • Alexander Rose
  • Fermob
  • Siena Garden
  • Wilk

 

Welche Arten von wetterfesten Gartenbänken gibt es?

Gartenbänke lassen sich in fünf Arten bezüglich der Materialien unterscheiden. Diese sind:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Rattan / Polyrattan
  • Stein

Welche Aspekte die verschiedenen Materialien ausmachen und welche Vor- und Nachteile diese haben, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.

 

Holz

Noch vor Metall und Stein ist Holz das beliebteste Material für Gartenbänke. Es wirkt warm, hat ein natürliches Aussehen und passt sich ganz natürlich in die Natur ein. Bei dem Material Holz gibt es auch verschiedene Arten. Teak, Akazie, Buche, Eiche, Douglasie und Fichte sind beliebte Holzarten für eine Gartenbank.

Vorteile

Nachteile

natürlicher Rohstoff

sehr teuer abhängig von der Holzart

Vielzahl an verschiedene Holzarten

pflegeaufwändig

natürliches Aussehen

abhängig vom Holz (mehr oder weniger wetterfest)

einfach zu reparieren

wird mit der Zeit bleicher

oftmals ist das Holz bei Kauf schon bearbeitet

 

Auch interessant:   Garten Truhenbänke

 

Es gibt Gartenbänke, die aus einer Kombination von Holz und Metall bestehen. Bei richtiger Pflege und Bearbeitung ist Holz sehr witterungsbeständig. Die Auswahl von Holzarten ist sehr groß. Jedes Holzstück weist eine eigene Maserung bzw. Farbe auf.

 

Metall

Elegant und modern zugleich wirken Gartenmöbel aus Metall. Oftmals sind diese in Rankenform verziert und geben der Gartenbank ein besonderes Aussehen. Bei einer Metall-Gartenbank hat man die Wahl zwischen drei verschiedenen Metallarten: Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium. Gartenmöbel aus Metall sind sehr anspruchslos. Sie werden nicht vom Sonnenlicht ausgeblichen und wenn das Metall beschichtet ist, bildet sich so gut wie kein Rost.

Vorteile

Nachteile

mit Metall sind filigrane Muster möglich

nehmen schnell Außentemperaturen an, um Sommer kann dies schnell zu Verbrennungen führen

elegantes und edles Aussehen

kaum Rostbildung

witterungsbeständig

teilweise sehr schwer (Gewicht)

pflegeleicht

Sitzkomfort ist nicht sehr gut

hohe Stabilität

 

 

Bei einigen Metallarten sind Fingerabdrücke gut sichtbar. Möchten Sie diese reinigen, muss das richtige Reinigungsmittel verwendet werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Gartenbank beim Reinigen leicht zerkratzt. Damit das Gartenmöbelstück lange erhalten bleibt, empfiehlt es sich, diese mit einer atmungsaktiven Schutzhülle zu bedecken, wenn sie nicht benötigt wird.

 

Kunststoff

Viele Gartenbänke aus Kunststoff bestehen aus Polypropylen. Diese sollten im Winter auf jedem Fall abgedeckt oder im Haus aufbewahrt werden, damit diese nicht kaputt geht.

Vorteile

Nachteile

pflegeleicht

nicht sicher vor Kratzern

leicht im Gewicht

durch die Sonne kann die Farbe ausbleichen

witterungsbeständig

kann warm werden in der Sonne

stapelbar

kein hohes Gewicht aushaltbar

komfortabel

wirken günstig und künstlich

recyclebar

 

 

Polyrattan

Polyrattan besteht aus Polyethylen und Rattan und ist eine Alternativmöglichkeit zum natürlichen Rattan. Jedoch ist dies industriell hergestellt. Gartenbänke aus diesem Material können wie eine hochpreisige Lounge im Garten aussehen und es kann zwischen unterschiedlichen Flechtungen ausgewählt werden.

Vorteile

Nachteile

pflegeleicht

Gewicht recht hoch

langlebig

teuer

robust

 

witterungsbeständig

 

 

Stein

Gartenmöbel aus Stein sind ein absoluter Blickfang im Garten. Sie passen perfekt ins Bild, wenn diese an Teichen und Biotopen entlang aufgestellt werden. Möchten Sie Ihre Gartenbank 365 Tage im Jahr draußen stehen lassen, ist eine Gartenbank aus Granit oder Naturstein die beste Wahl.

Im Vergleich zu Holz und Metall sind diese zwar sehr teuer, doch der Pflegeaufwand ist sehr gering und die Möbel sind sehr langlebig. Jedoch sind diese nicht so einfach zu verstellen wie Möbel aus Holz oder Metall. Die richtige Standortauswahl ist bei dieser Art des Gartenmöbels sehr wichtig.

Vorteile

Nachteile

Möbel sind sehr stabil und robust

Sitzfläche sehr hart

sehr witterungsbeständig

es kann sich Moos in Rissen bilden

kratzfest

schwer und kaum verstellbar

antikes Design

teuer

 

Wo kann man wetterfeste Gartenbänke kaufen?

Eine Gartenbank können Sie in jedem größeren Baumarkt oder auch bei einem Gartenmöbelspezialisten vor Ort kaufen. Das Angebot vergrößert sich auf Amazon, hier gibt es verschiedene Ausführungen. Überwiegend werden Gartenbänke in den folgenden Online-Shops angeboten:

  • Ikea
  • Obi
  • Hornbach
  • Real
  • Bauhaus
  • Lidl

 

Wofür werden wetterfeste Gartenbänke verwendet?

Eine Gartenbank können Sie entweder bei einem Gartenfachhandel vor Ort kaufen und dort eine oftmals sehr gute Beratung in Anspruch nehmen oder dann eine Gartenbank im Internet kaufen und dort eine größere Auswahl genießen.

 

 

 

Was ist beim Kauf einer wetterfesten Gartenbank zu beachten?

Es gibt verschiedene Faktoren mit denen eine Gartenbank verglichen werden kann. Diese sind:

  • Größe
  • Wetterfestigkeit
  • Material
  • Stabilität
  • Sitzkomfort
  • Rückgaberecht / Garantie
  • Kombinationsmöglichkeiten

Die einzelnen Punkte erklären wir Ihnen nachfolgend.

Auch interessant:   Reckstange für den Garten

Größe

Die Größe Ihrer Gartenbank ist abhängig davon, wie viele Personen auf einer Bank sitzen können sollen. Eine Bank aus Holz reicht für zwei bis vier Personen. Im Durchschnitt ist ein 2-Sitzer 120 cm breit, ein 3-Sitzer 150 cm und ein 4-Sitzer 180 cm.

Möchten Sie sich eine große Gartenbank in den Garten stellen, sind die Breiten zwischen 200 und 240 cm breit und werden als XL und XXL bezeichnet. Ebenso sollte die Höhe der Bank verglichen werden, wenn Sie selbst ein Mensch mit langen Beinen sind. Ebenso gibt es Modelle mit verschiedenen Tiefen.

 

Wetterfestigkeit

Eine Gartenbank sollte wetterfest sein, da diese eben auch als solche genutzt wird und somit dem Wetter oftmals gnadenlos ausgesetzt ist. Daher sollte sie witterungsbeständig sein. Eine Schutzhülle ist daher für die Gartenbank sehr gut, damit sie so langlebig wie möglich ist.

 

Material

Das Material ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Daher sollten Sie sich vor Ihrer Anschaffung die Frage stellen, wo Sie Ihre Gartenbank aufstellen möchten. Diese Frage kann Ihnen bei der Auswahl des Materials helfen:

  • Wird die Gartenbank in der Sonne oder im Schatten stehen?
  • Wie stabil muss die Bank sein?
  • Welche Höhe wird für einen guten Sitzkomfort benötigt?
  • Benötigen Sie eine pflegeleichte Gartenbank?
  • Sollte Ihre Gartenbank mit anderen Gartenmöbeln harmonieren?
  • Wie hoch ist Ihr Budget?

Das Material hängt jedoch auch von den eigenen Vorlieben und dem ab, was am Besten in den eigenen Garten passt. Recht teuer ist Stein, pflegebedürftig ist Holz und Metall ist sehr anspruchslos, gefällt aber nicht jedem und passt auch nicht in jeden Garten. Kunststoff ist eine gute Alternative, sofern die Verarbeitung hochwertig ist.

 

Stabilität

Die Gartenbank ist nicht nur den Wetter- und Witterungseinflüssen ausgesetzt, sondern auch dem Gewicht der Menschen, die auf ihr sitzen. Daher muss eine Gartenbank belastbar sein. Welche Vor- und Nachteile welches Material hat, erfahren Sie in dem Abschnitt „Arten“.

Bei Holz sollte auf die Holzstärke geachtet werden. Diese muss immer in Millimeter angegeben werden. Massivholz ist sehr stabil.

 

Sitzkomfort

Vom Material der Gartenbank hängt auch der Sitzkomfort ab. Der Sitzkomfort einer Gartenbank kann jedoch durch Auflagen wie Kissen und Polster verbessert werden. Eine Gartenbank kann damit nicht nur individuell dekoriert werden, sie macht die Bank auch bequemer.

 

Rückgaberecht / Garantie

Für viele Gartenmöbel erhalten Sie im Normalfall zwei Jahre Garantie. Dies betrifft auch Reparaturen und den Ersatz im Schadensfall. Diese können Sie auch problemlos beim Hersteller oder Verkäufer erfragen.

 

Kombinationsmöglichkeit

Viele Gartenbesitzer möchten Ihre Gartenbank auch mit einem Tisch kombinieren. Welche Materialien Sie miteinander kombinieren möchten, liegt im Ihrem Ermessen.

 

Ist ein Test für „wetterfeste Gartenbänke“ von Stiftung Warentest verfügbar?

Bislang hat Stiftung Warentest noch keinen eigenen Test zu wetterfesten Gartenbänken durchgeführt. Daher gibt es auch noch keinen Testsieger.

 

Gibt es einen Test für „wetterfeste Gartenbanken“ von Öko Test?

Ebenso hat auch Öko-Test noch keinen eigenen Test für wetterfeste Gartenbänke durchgeführt.

 

Fazit

Eine Gartenbank ist ein tolles Möbelstück im eigenen Garten, auf dem Sie viel Zeit genießen können. Viele Gartenbesitzer nutzen diese auch gern für das morgendliche Frühstück oder lesen dort gern ein Buch. Daher sollten Sie auf eine bequeme Sitzfläche achten.

Welche Kaufkriterien Sie beachten sollten, wenn Sie sich eine Gartenbank anschaffen möchten, haben wir Ihnen sehr genau aufgelistet. Auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Wenn Sie für sich alle wichtigen Fragen beantwortet haben, werden Sie die richtige Gartenbank für Ihre Bedürfnisse und Ihren Garten finden.

About Patrick Lüchner

Mein Name ist Patrick und bin begeisterter Naturfreak. In meiner Freizeit bin ich oft mit meinen Kindern (wenn das Wetter es zulässt) im Garten.
In diesem Blog möchte ich Gartenfreunden dazu bewegen die Natur besser zu verstehen und zu genießen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt mir einfach.

  • Gartenmöbel
  • Feuerschalen mit Grillring
  • Garten Truhenbänke
  • Holzpferd für den Garten Holzpferd für den Garten
  • Feuersäule
  • Reckstange für den Garten Reckstange für den Garten
  • Wetterfestes Outdoor Regal
  • Kaminholzregal
  • Gartenregal
  • Gartentruhe
Alles im Garten | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap